Die erste Dieselross-Serie war der erste europäische Diesel-Kleinschlepper, der mit einem fahrunabhängigen Mähwerk und einem Anbaupflug ausgestattet war. Der Name Dieselross wurde gewählt, weil das Gerät dem Bauern das Ross ersparen sollte. Die Dieselkleinschlepper bauten auf einem benzinbetriebenen Kleinschlepper auf, den Joh. Georg Fendt konstruierte. Er hatte bereits die wesentlichen Konstruktionsmerkmale des späteren Dieselrosses. Mit der hohen Leistung konnten auch Landwirte mit einem größeren Betrieb angesprochen werden. Der Zweizylindermotor und das Vierganggetriebe des Fahrzeugs stellten Standards dar, die bis in die 1950er Jahre hielten.
Das Dieselross Fendt F-15 wird in einem Maßstab 1:8 und in einer sehr detaillierter Bauausführung im Traktor-Modellbau realisiert. Die Umsetzung beinhaltet ebenso einen etwas „gebrauchten“ Zustand mit entsprechender Lackierung.
Maßstab: 1:8
Länge: Ohne Anhänger 45 cm
Länge: Mit Anhänger 100,9 cm
Breite: 20,6 cm
Höhe: 24,7 cm
Material: Guss-Legierung, Aluminium, Messing und Kunststoff

Ob als Ausstellungsstücke für Liebhaber, Messen, Firmen, oder Museen, wir fertigen nach Ihren speziellen Wünschen und Vorstellungen an. Dabei ist es egal, welche Materialien wie Plastikmodellbau, Metallmodelle oder auch hochwertige funktionsfähige Holzkonstruktionen - wir realisieren alles und für im Traktorenmodellbau. Die professionelle Ausarbeitung funktionsfähiger Details bietet dabei einen faszinierenden Einblick des machbaren im Modellbau. Die meisten Modelle werden bei uns in Handarbeit gefertigt und lackiert, die eine gewisse Bauzeit benötigt. Ihr Wunschmodell kann selbstverständlich mit kompletter und individueller Ausstattung versehen werden. Ebenso bieten wir unseren Kunden einen besonderen Modell-Lackierservice an. Denn die Lackierung ist einer der wichtigsten Arbeiten und somit ein elementarer Faktor im Modellbau. Ohne eine realistische, mit allen Verwitterungs- und Gebrauchsspuren, Lackierung wird ein Modell - auch wenn es noch so gut gebaut wurde - immer wie ein "Modell" aussehen. Die Kunst ist hierbei Lackiertechniken anzuwenden die den Maßstabseffekt und damit die Lichtbrechung, die bei einem Modell völlig anders ist als beim Original, zu berücksichtigen.

